
![]() |
Sehr geehrte Community,
Mit diesen Zeilen möchte ich ein neues Projekt vorstellen, welches ein neues Aushängeschild für die P&P-Sparte des Athalon e.V. werden soll. Schon seit geraumer Zeit spiele ich mit dem Gedanken, dieses Projekt der Community vorzustellen und freue mich daher umso mehr, es nun endlich in die Tat umsetzen zu können.
Worum handelt es sich nun bei den namensgebenden Leändrien-Chroniken? Im Grunde handelt es sich um eine Anthologie, also nicht nur um ein einzelnes Pen & Paper, sondern um eine Sammlung verschiedenster Abenteuer. Diese Szenarien stellen einzelne OneShots dar, die grundsätzlich auf dem Kontinent Leändrien spielen. Allerdings nicht nur in der aktuellen Gegenwart, sondern durch die gesamte Zeitgeschichte unserer Spielwelt. Es ist möglich, dass sich im Laufe der Zeit Verbindungen oder Anknüpfungspunkte zwischen den einzelnen Geschichten ergeben, aber an sich ist jede Runde als eigenständiges Abenteuer zu betrachten. Die Chroniken von Leändrien sind eine Sammelstelle - eine Art "Hub" - die ich in Foundry eingerichtet habe und die für jeden frei zugänglich ist. Das bedeutet, dass nicht nur ich OneShots dieser Serie präsentieren kann, sondern jeder herzlich eingeladen ist, eigene Szenarien anzubieten. Ob es sich dabei um komplett ausgedachte Abenteuer handelt oder auch um adaptierte Szenarien von anderen Rollenspielherstellern, steht jedem frei.
![]() |
Welche Abenteuer werden in den Leändrien-Chroniken erzählt? Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der beim Lesen unseres liebevollen Wikis, der anteasenden Leändischen Herolde oder auch eigentlich abgeschlossenen Plots auf die Idee kommt, dass diese tolle, neue Aufhänger für ein Abenteuer sein könnten. Welche Schrecken spielen sich im Krater von Safaloris ab? Was hat es mit der Statueninsel inmitten des tasperinischen Rostsees auf sich? Warum war der Himmel über Leanopol grün? Wie geht es den Bewohnern des fallicischen Luxelouse heute? Was geschah im Todestal des Tasperin-Sorridia-Krieges? Was passiert hinter den Vorhängen der Pontifex-Wahl? Wie lange wird das Seidenembargo noch bestehen? Wie kam Otto Opfer nach Sherringhfjord? Was treiben die Druiden am Zirkel des Gimpel? Unsere Spielwelt bietet tausend Geheimnisse und offene Enden, die nur darauf warten, gespielt und erforscht zu werden!
Und das Schönste daran ist: Man gestaltet die Welt durch sein Handeln! Einer der schönsten Aspekte von Athalon war für mich schon immer, dass hier eine kollaborierende und gemeinschaftliche Erzählung stattfindet, dass jede Handlung, sei sie noch so klein oder groß, am Ende einen persönlichen Fußabdruck auf Athalon hinterlässt. Eine lebendige Welt, in der die Taten, die vor vielen RL-Jahren begangen wurden, noch heute den Spielverlauf beeinflussen. Eine zusammenhängende Geschichte, wie eine nie endende Kampagne, in der man manchmal nur den roten Faden suchen muss. Für mich persönlich ist es die größte Freude, immer wieder versteckte oder offensichtliche Hinweise zu streuen, die ein großes Gesamtbild ergeben. Ein overarching Plot, mehrere Metaplots, die irgendwo im Hintergrund weiterlaufen und hier und da zum Vorschein kommen können.
Durch die Leändrien-Chroniken sind wir mit unseren Geschichten nicht nur auf die Westwindinseln beschränkt, sondern können endlich den Teil der Welt füllen, der über die Jahre so unglaublich viel Liebe und Details erhalten hat! Das Projekt bietet die Möglichkeit, dass nicht jeder nur sein eigenes Süppchen kocht, sondern die Kräfte gebündelt werden und gleichzeitig Werkzeuge und eine Plattform für das eigene Projekt zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck habe ich über den Foundryserver unseres Vereins einen Rahmen für diese Geschichten geschaffen.
Und das Schönste daran ist: Man gestaltet die Welt durch sein Handeln! Einer der schönsten Aspekte von Athalon war für mich schon immer, dass hier eine kollaborierende und gemeinschaftliche Erzählung stattfindet, dass jede Handlung, sei sie noch so klein oder groß, am Ende einen persönlichen Fußabdruck auf Athalon hinterlässt. Eine lebendige Welt, in der die Taten, die vor vielen RL-Jahren begangen wurden, noch heute den Spielverlauf beeinflussen. Eine zusammenhängende Geschichte, wie eine nie endende Kampagne, in der man manchmal nur den roten Faden suchen muss. Für mich persönlich ist es die größte Freude, immer wieder versteckte oder offensichtliche Hinweise zu streuen, die ein großes Gesamtbild ergeben. Ein overarching Plot, mehrere Metaplots, die irgendwo im Hintergrund weiterlaufen und hier und da zum Vorschein kommen können.
Durch die Leändrien-Chroniken sind wir mit unseren Geschichten nicht nur auf die Westwindinseln beschränkt, sondern können endlich den Teil der Welt füllen, der über die Jahre so unglaublich viel Liebe und Details erhalten hat! Das Projekt bietet die Möglichkeit, dass nicht jeder nur sein eigenes Süppchen kocht, sondern die Kräfte gebündelt werden und gleichzeitig Werkzeuge und eine Plattform für das eigene Projekt zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck habe ich über den Foundryserver unseres Vereins einen Rahmen für diese Geschichten geschaffen.
Es steht jedem frei, sich über einen der Spieler- oder Zuschaueraccounts über den Webbrowser einzuloggen (es ist noch kein Passwort gesetzt). Wer mit Foundry noch nicht in Berührung gekommen ist: Es handelt sich um eine digitale und für den Nutzer kostenlose Plattform, die es ermöglicht, sich direkt auf einer digitalen Pen & Paper-Oberfläche einzuloggen, ohne zusätzliche Programme herunterladen zu müssen. Diejenigen, die das bekanntere Roll20 kennen, werden mit dieser Art von Oberfläche bereits vertraut sein. Sie erleichtert das digitale Spielen und bietet eine Alternative zum herkömmlichen P&P am analogen Spieltisch. Hier findet man Charakterbögen, Würfel, Handouts, Karten, Texte, Musik und vieles, vieles mehr! Das Schöne an Foundry ist zum einen, dass es sich nicht um ein Abonnement handelt, sondern um eine einmalige Lizenz (die der Verein bereits erworben hat) und zum anderen die unglaubliche Anpassungsfähigkeit und Individualität. Die Modding-Community hat ein wahres Festmahl auf die Beine gestellt und ich habe mich den verschiedenen Plugins und Gadgets zugewandt, um euch ein optimales Spielerlebnis zu bieten.
![]() |
Wer sich einloggt, findet sich auf der Startseite wieder. Dort kann man sich durch die verschiedenen Szenarien klicken, findet die Weltkarte mit der Übersicht aller Abenteuer und ein Archiv, das die vergangenen Sessions auflistet. Unser W100-Würfelsystem und die dazugehörigen Charakterbögen wurden 1:1 übernommen, so dass das bekannte und bewährte Spielsystem unseres Servers erhalten bleibt. Eine kleine Auswahl an Tools, die Spielleitern und Spielern ein besseres Spielerlebnis ermöglichen sollen: Lock View (feste Bildschirme, die z.B. als Hauptseite dienen), Tile Triggers (anklickbare Flächen, die auf neue Seiten führen, Einrichtung von eigenständigen Fallen oder auslösbaren Mechanismen), Dynamic Soundscapes/GDC Audio (Auswahl an Soundtracks/Ambiente, die gemixt und geloopt werden können), Hexplorer (ein Kartentool zur besseren Erkundung), Mastercrafted (spielerzentriertes Craftingsystem im P&P, eröffnet neue Möglichkeiten), Paper Doll (Ausrüstungssystem für den Charakter), Progress Tracker (Fortschrittsbalken), Puzzle Locks (Zahlenschlösser, Schieberätsel, Minispiele), Simple Quest (übersichtliche Journale und wikiartige Strukturen), Levels (Karten mit Stockwerken ausstatten), Patrol (NPCs patrouillieren lassen und auf Spielerbewegungen reagieren), Tile Scroll (vorbeiziehende Landschaften und Fahrzeuge für Reisen oder Verfolgungsjagden), 3D Canvas (Karten und Kämpfe in dreidimensionale Interaktionen verwandeln! ) ... und viele weitere Module!
Wie kann ich leiten/teilnehmen? Für jedes Szenario wird in diesem Unterforum ein eigenes Thema eröffnet. Eine einheitliche Vorlage mit allen grundlegenden Informationen für den Startpost findet sich im unteren Spoiler. Unter diesem neuen Thema können sich dann die Mitspieler melden und alle weiteren Absprachen getroffen werden. Natürlich können auch andere Kommunikationsplattformen genutzt werden, sobald sich eine Spielergruppe gefunden hat. Ich selbst werde mit einem Szenario beginnen, bei dem ich mich nach dem aufkommenden Interesse richten möchte. Deshalb wird es am Ende auch eine Umfrage geben, in der Präferenzen ausgewählt werden können. Meine Liste ist nicht endgültig, sondern stellt mein eigenes Brainstorming für interessante Plothooks in unserer Spielwelt dar. Gerne könnt ihr auch eure eigenen Ideen in das Formular eintragen! Je nach Spielerpool würde ich dann ein passendes Abenteuer auswählen und alle weiteren Details mit den Beteiligten besprechen.
Wie oft finden die Abenteuer statt? Es gibt keine festen Termine oder Intervalle. Jeder kann nach Lust und Laune anbieten und leiten. In einem Monat können mehrere Runden gleichzeitig laufen oder in einem Jahr gibt es vielleicht gar keine Runde. Es gibt keine Einschränkungen oder Vorgaben, wie lange das Projekt aktiv ist - es kann einfach immer im Hintergrund weiterlaufen. Aufgrund der kurzweiligen Natur sollten die Runden bestenfalls in einer Sitzung abgeschlossen werden, aber natürlich sind auch hier Verlängerungen möglich. OneShots beziehen sich vorallem auf die Tatsache, dass zumeist vorgefertigte Charaktere vorzufinden sind und der Anfang und das Ende in einem geschlossenen Rahmen stattfinden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, diese nicht zu lange zu strecken, da die Terminfindung erfahrungsgemäß mit zunehmender Dauer immer schwieriger wird und ein Projekt sonst Gefahr läuft, halbherzig gestartet zu versanden. Es ist auch durchaus denkbar, dass nach dem Spielen eines OneShots ein so positives Feedback und der Wunsch nach einem Weiterspielen an diesem speziellen Ort und mit diesen Charakteren entsteht, dass sich daraus ein völlig eigenständiges Projekt entwickelt! Auch wenn es dann den Rahmen der Leändrien-Chroniken verlässt, ist diese Neuschöpfung einer Kampagne durchaus wünschenswert und zu fördern.
Wie oft finden die Abenteuer statt? Es gibt keine festen Termine oder Intervalle. Jeder kann nach Lust und Laune anbieten und leiten. In einem Monat können mehrere Runden gleichzeitig laufen oder in einem Jahr gibt es vielleicht gar keine Runde. Es gibt keine Einschränkungen oder Vorgaben, wie lange das Projekt aktiv ist - es kann einfach immer im Hintergrund weiterlaufen. Aufgrund der kurzweiligen Natur sollten die Runden bestenfalls in einer Sitzung abgeschlossen werden, aber natürlich sind auch hier Verlängerungen möglich. OneShots beziehen sich vorallem auf die Tatsache, dass zumeist vorgefertigte Charaktere vorzufinden sind und der Anfang und das Ende in einem geschlossenen Rahmen stattfinden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, diese nicht zu lange zu strecken, da die Terminfindung erfahrungsgemäß mit zunehmender Dauer immer schwieriger wird und ein Projekt sonst Gefahr läuft, halbherzig gestartet zu versanden. Es ist auch durchaus denkbar, dass nach dem Spielen eines OneShots ein so positives Feedback und der Wunsch nach einem Weiterspielen an diesem speziellen Ort und mit diesen Charakteren entsteht, dass sich daraus ein völlig eigenständiges Projekt entwickelt! Auch wenn es dann den Rahmen der Leändrien-Chroniken verlässt, ist diese Neuschöpfung einer Kampagne durchaus wünschenswert und zu fördern.
Welche Regeln sind in den Leändrien-Chroniken zu beachten?
1. Gesprochenes vergeht, Geschriebenes bleibt!
Damit die Welt tatsächlich durch das Geschehen gestaltet werden kann und die Taten ihre Spuren hinterlassen, ist eine Verschriftlichung am Ende des Szenarios unerlässlich. Es wäre schade, wenn das Abenteuer nur in den Köpfen der wenigen Spielenden bliebe und Außenstehende nicht daran teilhaben könnten. Aus diesem Grund ist es obligatorisch, ein schriftliches Textzeugnis abzulegen. Bevorzugt wird immer eine Ergänzung zu einem entsprechenden Wiki-Artikel, denkbar ist aber auch jede andere Textsorte, also z.B. auch ein Bericht im Forum. Die Entscheidung, ob die Aufgabe in der Gruppe verteilt oder von einem einzelnen Spieler oder gar Spielleiter bearbeitet wird, sollte vor oder spätestens nach der Runde getroffen werden. Ein Beispiel für die Einbindung eines Szenarios in einen Wiki-Artikel findet sich hier: Elsbeth I. von Großalbion. Die Sage um ihre Geburt wurde in einer zurückliegenden Session aktiv bespielt und rückwirkend auf diese Herrscherin gemünzt.
2. Nicht in die Zukunft reisen!
Wie bereits erwähnt, ist es in diesem Projekt erwünscht, nicht nur in der Gegenwart unserer Chronologie zu spielen, sondern auch rückwärts in jede Epoche der Vergangenheit. Nur die umgekehrte Richtung soll unangetastet bleiben: Die Zukunft schränkt gegenwärtige Projekte in ihren Konsequenzen ein und begrenzt damit weitreichende Projekte. Wer weiß, ob es z.B. Tasperin in dieser Form in 50 Jahren noch geben wird? Daher sollte die ferne Zukunft offen gehalten werden, einige Tage bis Monate sind aber noch im Rahmen des Möglichen. In diesem Sinne sollte auch einmal generell darauf hingewiesen werden, dass Zeitreisen in der Welt von Athalon unerwünscht sind. Die Stolpersteine hinter diesem Konzept sind zu zahlreich und würden unsere Stringenz gefährden. Kreative Ausnahmen sind z.B. Wahrsagungen, Prophezeiungen, erlebte Träume oder Halluzinationen, die eine fiktive Zukunft vorgaukeln. Echte Zeitreisen (egal in welche Richtung) und das "Ungeschehenmachen" bleiben jedoch verboten!
3. Alle sind gleich!
Bei diesem Projekt kann jeder mitwirken als Spieler oder als Spielleiter. Auch Spielleiter aus anderen Sparten können sich als Spieler in den Leändrien-Chroniken wiederfinden. Auch Nicht-Vereinsmitglieder oder Gäste sind herzlich willkommen. Aufgrund der verschiedenen Abenteuer kann es unterschiedliche Anforderungen an die Teilnehmer geben, die der Spielleiter immer vorher kommunizieren sollte. Handelt es sich z.B. um ein sehr anspruchsvolles Abenteuer mit geheimen Rollen oder ist es speziell als einsteigerfreundliches Szenario konzipiert? Gibt es anstößige Inhalte oder andere Triggerwarnungen? Es liegt in der Verantwortung der Leitung, ihre Spieler vorzubereiten und ihnen mitzuteilen, ob sie für das Abenteuer geeignet sind oder ob bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Am Ende liegt wie immer die eine wichtige Sache im Hauptfokus: Der Spielspaß für alle Beteiligten.
1. Gesprochenes vergeht, Geschriebenes bleibt!
Damit die Welt tatsächlich durch das Geschehen gestaltet werden kann und die Taten ihre Spuren hinterlassen, ist eine Verschriftlichung am Ende des Szenarios unerlässlich. Es wäre schade, wenn das Abenteuer nur in den Köpfen der wenigen Spielenden bliebe und Außenstehende nicht daran teilhaben könnten. Aus diesem Grund ist es obligatorisch, ein schriftliches Textzeugnis abzulegen. Bevorzugt wird immer eine Ergänzung zu einem entsprechenden Wiki-Artikel, denkbar ist aber auch jede andere Textsorte, also z.B. auch ein Bericht im Forum. Die Entscheidung, ob die Aufgabe in der Gruppe verteilt oder von einem einzelnen Spieler oder gar Spielleiter bearbeitet wird, sollte vor oder spätestens nach der Runde getroffen werden. Ein Beispiel für die Einbindung eines Szenarios in einen Wiki-Artikel findet sich hier: Elsbeth I. von Großalbion. Die Sage um ihre Geburt wurde in einer zurückliegenden Session aktiv bespielt und rückwirkend auf diese Herrscherin gemünzt.
2. Nicht in die Zukunft reisen!
Wie bereits erwähnt, ist es in diesem Projekt erwünscht, nicht nur in der Gegenwart unserer Chronologie zu spielen, sondern auch rückwärts in jede Epoche der Vergangenheit. Nur die umgekehrte Richtung soll unangetastet bleiben: Die Zukunft schränkt gegenwärtige Projekte in ihren Konsequenzen ein und begrenzt damit weitreichende Projekte. Wer weiß, ob es z.B. Tasperin in dieser Form in 50 Jahren noch geben wird? Daher sollte die ferne Zukunft offen gehalten werden, einige Tage bis Monate sind aber noch im Rahmen des Möglichen. In diesem Sinne sollte auch einmal generell darauf hingewiesen werden, dass Zeitreisen in der Welt von Athalon unerwünscht sind. Die Stolpersteine hinter diesem Konzept sind zu zahlreich und würden unsere Stringenz gefährden. Kreative Ausnahmen sind z.B. Wahrsagungen, Prophezeiungen, erlebte Träume oder Halluzinationen, die eine fiktive Zukunft vorgaukeln. Echte Zeitreisen (egal in welche Richtung) und das "Ungeschehenmachen" bleiben jedoch verboten!
3. Alle sind gleich!
Bei diesem Projekt kann jeder mitwirken als Spieler oder als Spielleiter. Auch Spielleiter aus anderen Sparten können sich als Spieler in den Leändrien-Chroniken wiederfinden. Auch Nicht-Vereinsmitglieder oder Gäste sind herzlich willkommen. Aufgrund der verschiedenen Abenteuer kann es unterschiedliche Anforderungen an die Teilnehmer geben, die der Spielleiter immer vorher kommunizieren sollte. Handelt es sich z.B. um ein sehr anspruchsvolles Abenteuer mit geheimen Rollen oder ist es speziell als einsteigerfreundliches Szenario konzipiert? Gibt es anstößige Inhalte oder andere Triggerwarnungen? Es liegt in der Verantwortung der Leitung, ihre Spieler vorzubereiten und ihnen mitzuteilen, ob sie für das Abenteuer geeignet sind oder ob bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Am Ende liegt wie immer die eine wichtige Sache im Hauptfokus: Der Spielspaß für alle Beteiligten.
Das wäre vorerst alles zur Vorstellung des neuen Konzepts. Nutzt gerne dieses Thema, um euer Feedback kundzugeben oder eure eigene Ideen für interessante Szenarion vorzustellen. Solltet ihr Interesse daran haben, selber ein Abenteuer im Rahmen der Leändrien-Chroniken zu leiten, dann wendet euch direkt an mich und ich werde euch bei eurer Vorbereitung und Planung gerne unterstützen und zu den Möglichkeiten von Foundry eine Einführung geben.
euch tolles Hochleistungs-Rollenspiel wünschend,
René
![[Bild: htdU44b.gif]](https://i.imgur.com/htdU44b.gif)